Bücher bestellen

Bücher bestellen

Gerne können alle lieferbaren Bücher, die wir nicht im Shop lagernd haben, per Email an buchhandlung@chicklit.at bestellt werden.

Anti-/Faschismus/NS

Zeige 49 bis 52 (von insgesamt 52 Artikeln)
Zu Spät?
Dimensionen des Gedenkens an homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus
Lange Zeit war der Gedenkdiskurs über homosexuelle und transgender NS-Opfer vom Kampf um die Anerkennung als Opfergruppe geprägt. Diese Dokumentation der Tagung "Gedenken neu gedacht - Wien gedenkt vergessener Opfer", die im November 2014 stattgefunden hat, setzt neue Impulse für das Gedenken an die Verfolgung von Lesben, Schwulen und ....

Autor_innen: QWIEN / WASt (Hg_innen)

24,95 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Zu Spät?' bestellen
Zweimal Überleben. Von Auschwitz zu den Müttern der Plaza de Mayo. Die Geschichte der Sara Rus
Sara Rus stammt aus Polen. Sie war 12 Jahre alt, als die Nazis sie und ihre Familie ins Ghetto Lodz brachten, bis sie im Juli 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Am 5. Mai 1945 wurden sie und ihre Mutter aus dem KZ Mauthausen befreit. Nach vielen Irrwegen, unter anderem ein Jahr in Berlin, kam sie 1948 mit ihrem Ehemann nach ....

Autor_innen: Eisenstaedt, Eva

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x 'Zweimal Überleben. Von Auschwitz zu den Müttern der Plaza de Mayo. Die Geschichte der Sara Rus' bestellen
»Sag nie, du gehst den letzten Weg«
Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung
Hannie Schaft, »das Mädchen mit den roten Haaren«, war knapp zwanzig Jahre alt, als sie von der Gestapo in Holland zum Staatsfeind Nummer eins erklärt wurde. In Warschau jagten die Vollstrecker der »Endlösung« hinter einer »Wanda mit den Zöpfen« her, die in Wirklichkeit Niuta Tejtelbojm hieß, zwanzig Jahre alt und Jüdin war. An den ....

Autor_innen: Strobl, Ingrid 

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details 1 x '»Sag nie, du gehst den letzten Weg«' bestellen
„Das Haus brennt“. Esther Bejarano spricht
Esther Bejarano (15.12.1924 – 10.7.2021) verlor durch die Nationalsozialisten ihre Familie und war als Jüdin in den Konzentrationslagern Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück interniert. Im »Mädchenorchester von Auschwitz« spielte sie Akkordeon. Einige Jahre nach ihrer Befreiung durch die Alliierten, nach Emigration und Rückkehr aus Israel, ....

Autor_innen: Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Details
Zeige 49 bis 52 (von insgesamt 52 Artikeln)