Mayreders Fabeleien erschienen erstmals 1921 beim Anzengruber-Verlag in Wien. Im Gegensatz zu Mayreders essayistischen und frauenspezifischen Schriften wurde das erzählerische Werk und damit auch die philosophischen Märchen für Erwachsene, wie die Fabeleien seinerzeit gerne bezeichnet wurden, nicht mehr aufgelegt, obwohl gerade diese der ....
Jedes Joch wird gebrochen, jede Kettezerrissen, wenn die, die das Joch schleppen,die unter dem Klirren der Ketten seufzen, zugemeinsamen Handeln zusammenstehen.Dieses Zitat aus dem Haupttext Frauenarbeit in der kapitalistischen Gesellschaft kann als Motto für Adelheid Popps Biographie und politische Arbeit gelten. Denn als junge ....
Die Erzählung „Leben mit Em“ dreht sich um Em, eine leidenschaftliche, eigenwillige Frau, die an einer schweren Lungenkrankheit leidet. Diese soll sich durch einen Aufenthalt am Meer bessern. So begibt sich Em auf eine einsame Insel – in Begleitung jenes Menschen, der an sie „sein Herz verloren“ hat. Aber ist es wirklich Liebe? Haben die ....
Wer nicht träumt, versäumt nichts. Doch wer träumt, hat zwei Leben: eines am Tag und eines in der Nacht. Dieser Erkenntnis gemäß hat Gerda Sengstbratl ihre Träume aus zwei Jahrzehnten gesammelt, sorgfältig dokumentiert und niedergeschrieben. Dies bedurfte allerdings, wie sie im Vorwort erläutert, eines intensiven Lernprozesses: „Bis 2004 ....