From the best-selling author of Fun Home, Time magazine’s No. 1 Book of the Year, a brilliantly told graphic memoir of Alison Bechdel becoming the artist her mother wanted to be. Alison Bechdel’s Fun Home was a pop culture and literary phenomenon. Now, a second thrilling tale of filial sleuthery, this time about her mother: voracious reader, music lover, passionate amateur actor. Also a woman, unhappily married to a closeted gay man, whose artistic aspirations simmered under the surface of Bechdel's childhood . . . and who stopped touching or kissing her daughter good night, forever, when she was seven. Poignantly, hilariously, Bechdel embarks on a quest for answers concerning the mother-daughter gulf. It's a richly layered search that leads readers from the fascinating life and work of the iconic twentieth-century psychoanalyst Donald Winnicott, to one explosively illuminating Dr. Seuss illustration, to Bechdel’s own (serially monogamous) adult love life. And, finally, back to Mother—to a truce, fragile and real-time, that will move and astonish all adult children of gifted mothers.
Kund_innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Stimmt es wirklich, dass jede*r einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann, indem er*sie auf Plastikstrohhalme verzichtet, kürzer duscht und den Müll recycelt? Die französische Zeichnerin, Feministin und Aktivistin Emma kommt zu einem anderen Schluss. Bekannt geworden mit einem Comic über den Mental Load (»Du hättest nur fragen ...
Eine postkoloniale und feministische historische Kartierung der Kunstvermittlung
"Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst" ist eine historische Kartierung der Kunstvermittlung seit der frühen Aufklärung, unternommen aus einer feministischen und postkolonialen, hegemoniekritischen Perspektive. Den geografischen Fokus bildet England. Deutlich wird, dass die diskursive Herstellung von defizitären A_n_d_e_r_e_n, die dem ...
Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Praktiken und der Frage, welche Rolle die Kunst in gesellschaftlichen Prozessen spielt, zieht sich durch eine Vielzahl von Texten linker Theoretiker*innen. Doch, so stellt der Kunsthistoriker und Autor Jens Kastner in der Einleitung fest: »Auf der Suche nach einer Einführung zum Thema ›die Linke ...